Wenn ein Neurodermitis-Schub den Hautbereich rund ums Auge betrifft, spricht man auch von einem Augenlidekzem. Rote, rissige, juckende oder trockene Haut im Bereich des Auges und besonders auf den oberen und unteren Augenlidern sind typische Symptome. Lidekzeme treten bei etwa 15 – 20 % der Neurodermitis-Betroffenen auf.
Die Haut, die unmittelbar unsere Augen schützt, ist sehr viel empfindlicher und dünner als andere Hautbereiche unseres Körpers. Doch auch gerade diese Eigenschaften begünstigen die Bildung von Ekzemen. Unsere Augenlider gehören zu den verwundbarsten Hautpartien unseres Körpers: jede Saison sind sie oft ungeschützt der Umwelt ausgesetzt.
Neurodermitis oder Allergie? Die richtige Diagnose finden
Neurodermitis ist an sich eine Ursache für entzündete Haut an den Augen. Jedoch leiden viele Betroffene von Neurodermitis zusätzlich an Allergien. Eine weitere, sehr häufige Ursache von Lidekzemen ist die sogenannte allergische Kontaktdermatitis. Diese Kontaktdermatitis ist eine allergische Reaktion auf bestimmte Stoffe. Einige Beispiele für solche Auslöser sind:
- kosmetische Produkte (Mascara, Make-up)
- Duftstoffe
- Nagellack
- bestimmte Metalle in der Luft (Nickel, Gold)
- Umwelteinflüsse wie Kälte und Wind.
Selbst, wenn die Reizstoffe nicht direkt am Auge aufgetragen werden, können sie dort Symptome hervorrufen. Bei Lidekzemen sind meist beide Augenpartien betroffen. Wenn nur ein einzelnes Augenlid befallen ist, kann dies stattdessen ein Hinweis auf die allergische Kontaktdermatitis sein. Stellst Du fest, dass sich Deine Neurodermitis überwiegend mit Erfolg behandeln und kontrollieren lässt, jedoch Deine Augenlider trotz entzündungshemmender Salben immer wieder gerötet sind und jucken? Dann ist es sinnvoll, einen Arzt oder eine Ärztin der Dermatologie (Haut) oder Allergologie aufzusuchen. Der Arzt oder die Ärztin wird Dich nach bestehenden Allergien und Diagnosen fragen und gegebenenfalls einen Allergietest machen.
Merke:
Augenlidekzeme können unterschiedliche Ursachen haben. Die Diagnose bedarf medizinischer Beurteilung aus der Dermatologie oder Allergologie. Solltest Du bemerken, dass Du gegen bestimmte Stoffe oder Produkte allergisch bist oder die übliche Behandlung nicht erfolgreich ist, sprich mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin darüber.
Wenn nicht nur Symptome eines Lidekzemes auftreten, sondern auch die einer Bindehautentzündung ist das allerdings ein Warnsignal. Gerötete, juckende und tränende Augen, geschwollene Lider und Fremdkörpergefühl sind erste Anzeichen für die allergische Augenerkrankung “atopische Keratokonjunktivitis” (AKK). Die AKK kann sehr schwere Verläufe nehmen und sogar zu einer Erblindung führen. Daher sollte bei Verdacht umgehend ein Augenarzt oder eine Augenärztin aufgesucht werden.
Mit dem richtigen Verhalten die Augen schützen
Das Kratzen oder Reiben der betroffenen Stellen kann dazu führen, dass sich der Neurodermitis-Schub am Auge ausbreitet oder Risse entstehen. Versuche daher, intensives Reiben oder Kratzen zu vermeiden. Initial können kühlende Kompressen den Juckreiz lindern.
Für die medikamentöse Behandlung eignen sich am besten topische Glucocorticoide, also entzündungshemmende Salben, die kurzfristig und dünn an den Augenlidern aufgetragen werden. Sie werden umgangssprachlich “Cortison” genannt. Diese Salben führen schnell zu einer Besserung der Symptome und sollten nur kurzfristig und nicht öfters als einmal täglich aufgetragen werden.
Eine Alternative zu den cortisonhaltigen Salben sind sogenannte topische Calcineurinhemmer. Das sind ebenfalls entzündungshemmende Salben, die kurzfristig am Augenlid eingesetzt werden können. Eine Dermatologin oder ein Dermatologe kann individuell für Deinen Hautzustand das geeignete Medikament verschreiben.
Tipp:
Lagere Deine Salben möglichst kühl. Sie sollten nicht kalt (unter der auf der Verpackung stehenden Mindesttemperatur) aufbewahrt werden, aber der Kühleffekt beim Auftragen auf der Haut kann helfen, den Juckreiz oder das Brennen zu mildern.

Richtige Pflege der empfindlichen Haut am Auge
Wichtig neben der medikamentösen Behandlung ist die regelmäßige Basispflege. Schone Deine Haut und verzichte am Besten auf aggressive Reinigungsprodukte oder Seifen. Wasche Dein Gesicht mit kaltem bis lauwarmem Wasser und pflege es konsequent mit rückfettenden und feuchtigkeitsspendenden Cremes.
Tipp:
Verwende Cremes, die für Neurodermitis entwickelt wurden und frei von Duftstoffen sind. In der Apotheke kannst Du Dich dazu beraten lassen und zunächst verschiedene Creme-Proben testen.
Beim Auftragen der Cremes und beim Abtrocknen Deines Gesichts kannst Du darauf achten, nicht zu viel Druck durch Rubbeln oder Einmassieren aufzubauen. Stattdessen kannst Du ein weiches Handtuch zum Abtupfen verwenden und die Cremes sanft tupfend auftragen.
Bewältigungsstrategien im Umgang mit Lidekzemen
Du siehst in den Spiegel und bist verunsichert, da die roten oder schuppigen Hautstellen am Auge sofort auffallen? Da bist Du nicht allein: viele Betroffene, die Neurodermitis im Gesicht haben, spüren Scham oder Verunsicherung. In diesem Artikel hast Du einige Tipps und Erklärungen für den Umgang mit Neurodermitis an den Augen bekommen. Allerdings wirken verschiedene Behandlungen unterschiedlich gut bei Betroffenen. Gib Dir etwas Zeit, um die für Dich am besten geeignete Behandlung herauszufinden. Letztendlich definiert nicht eine Hauterkrankung wer Du bist. Auch nicht, wenn sie am empfindlichsten Hautbereich des Körpers in Erscheinung tritt.
Quellen:
- Beltrani VS. Eyelid dermatitis. Curr Allergy Asthma Rep. 2001 Jul;1(4):380-8. doi: 10.1007/s11882-001-0052-0. PMID: 11892062.
- Peralejo B, Beltrani V, Bielory L. Dermatologic and allergic conditions of the eyelid. Immunol Allergy Clin North Am. 2008 Feb;28(1):137-68, vii. doi: 10.1016/j.iac.2007.12.004. PMID: 18282550.
- Crouse L, Ziemer C, Ziemer C, Lugo-Somolinos A. Trends in Eyelid Dermatitis. Dermatitis. 2018 Mar/Apr;29(2):96-97. doi: 10.1097/DER.0000000000000338. Erratum in: Dermatitis. 2018 May/Jun;29(3):175. Ziemer, Caroline [corrected to Ziemer, Carolyn]. PMID: 29494383.
- https://www.healthline.com/health/eyelid-dermatitis#_noHeaderPrefixedContent Zugriff am 06.01.2022
- https://www.medicalnewstoday.com/articles/321004#treatment Zugriff am 05.01.2022
- Zirwas, MJ. Pearls for the Diagnosis and Management of Eyelid and Lip Dermatitis. With sensitivity to diagnostic clues and initiation of appropriate therapeutic strategies, clinicians can eliminate irritant dermatitis of the lips and eyelids. 2008 Oct; practical dermatology
- https://www.neurodermitis-hautwissen.de/neurodermitis-augen.html Zugriff am 05.01.2022
- https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Augenlidekzem Zugriff am 06.01.2022
- https://biermann-medizin.de/atopische-keratokonjunktivitis-fuer-neurodermitiker-ist-besondere-vorsicht-geboten/ Zugriff am 12.01.2022