Manchmal haben Eltern den Eindruck, dass Kinder das Kratzen einsetzen um ihren Willen durchzusetzen. Es ist aus lernpsychologischer Sicht tatsächlich möglich, dass sich das Kratzen verfestigt, weil diese Verhaltensweise regelmäßig verstärkt und belohnt wird, z.B. durch Aufmerksamkeit oder Wunscherfüllung.
Um dieser Entwicklung vorzubeugen oder sie zu unterbrechen, sollten Sie folgende Prinzipien beachten.
Was Eltern tun können:
- Bleibe beim Kratzen gelassen
- Versorge die Haut nach einer Kratzattacke möglichst sachbezogen ohne besondere positive oder negative Zuwendung
- Wende Dich Deinem Kind besonders in kratzfreien Intervallen zu
- Unterstütze Dein Kind, seine Bedürfnisse und Gefühle zu äußern „ohne Kratzen“
Merke:
Nehme professionelle Hilfe in Anspruch, wenn Du Dich mit dem Stress rund um das Thema Kratzen überfordert fühlst. Auch die Teilnahme an einer Neurodermitis-Elternschulung kann hilfreich sein!