Hier wollen wir uns das Heilfasten genauer ansehen: Für wen und aus welchen Gründen ist Heilfasten geeignet? Und welchen Nutzen kann es für die Gesundheit haben?
Heilfasten ist eine jahrhundertealte Fastenform
Der Arzt Otto Buchinger (1878-1966) hat das Heilfasten als Fastenmethode etabliert. Daher liest man auch oft von” Heilfasten nach Buchinger”. Auch vorher gab es schon andere Fastenformen, oft auch im religiösen Kontext (Ramadan bei den Muslimen, wo erst nach Sonnenuntergang Nahrung aufgenommen werden darf oder die Fastenzeit bis Ostern im Christentum).
Das Heilfasten nach Buchinger soll sowohl zur Gesundheitsprävention als auch zur Therapieunterstützung bei bestimmten Krankheiten dienen. Im Gegensatz zum totalen Fasten wird dem Körper beim Heilfasten eine geringe Menge Energie zugeführt. Nach zwei Tagen mit weniger Nahrung wird zunächst durch die Einnahme von Glaubersalz der Darm vollständig entleert. Dann beginnt die eigentliche Fastenperiode von mindestens 5 Tagen.
In dieser Zeit dürfen verdünnte Obst- und Gemüsesäfte zu sich genommen werden, Gemüsebrühe sowie etwas Honig im Tee. Zusätzlich sollte man viel Wasser und ungesüßten Tee trinken. Nach dieser Fastenperiode kommt das Fastenbrechen und mehrere Aufbautage, in denen der Körper langsam wieder an Nahrung “gewöhnt” wird.
Buchinger bezeichnete das Heilfasten als „Diät der Seele“, da es nicht nur auf der körperlichen Ebene wirkt, sondern auch auf der psychosozialen und spirituellen Ebene.
Positive Effekte von Heilfasten auf die Gesundheit
Zunächst: Der Name kann etwas irreführend sein, es ist keine Methode, um Neurodermitis oder andere Krankheiten komplett zu heilen. Dennoch kann Heilfasten positive Effekte auf Deine Gesundheit haben.
Durch die stark eingeschränkte Kalorienzufuhr kommt es zu einem sogenannten Stoffwechsel-Switch: Statt Kohlenhydraten wird Fett verbrannt. Dadurch kann es zu (zumindest kurzzeitigen) Verbesserungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus kommen. Eine Studie mit 1422 gesunden, nicht übergewichtigen Teilnehmer bestätigt genau das: Bei den Teilnehmer
- sank der Blutdruck,
- kardiovaskuläre Faktoren verbesserten sich und die Teilnehmer gaben an,
- dass ihr emotionales Wohlbefinden gestiegen sei.
Durch Heilfasten konnten zudem auch positive Effekte auf Rheuma durch zumindest kurzzeitige Reduktion der Entzündungswerte gezeigt werden.
Was Du beachten solltest, wenn Du Fasten möchtest
Wenn Du erwachsen und gesund bist und keine Medikamente einnimmst, kannst Du Heilfasten gerne ausprobieren. Es gibt viele Angebote, bei denen in einer Gruppe in einem Hotel gefastet wird. Wenn Du Medikamente einnimmst, solltest Du vorher Rücksprache mit einem Arzt/einer Ärztin halten. Bedenke aber auf jeden Fall, dass Heilfasten keine Methode zur Gewichtsreduktion ist (auch wenn dabei Gewicht verloren geht). Es steigert aber in jedem Fall die Wertschätzung von Lebensmittel und kann zu einer erhöhten Achtsamkeit Dir und Deinem Körper gegenüber führen. Zudem wirkt es sich positiv auf die körperliche und seelische Gesundheit aus.
Intervallfasten
Intervallfasten ist eine weitere Methode des Fastens, die zur Zeit sehr beliebt ist. Dabei geht es darum, einen Teil des Tages auf feste Nahrung zu verzichten. Intervallfasten bringt auch für einige Stoffwechselerkrankungen positive Effekte, wird aber überwiegend zur Gewichtsreduktion eingesetzt.
Merke:
Heilfasten hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit, kann aber keine Krankheiten heilen. Menschen, die Medikamente einnehmen oder unter Vorerkrankungen leiden, sollten nur nach vorherigen ärztlichen Rat fasten.
Quellen:
- https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/diaeten-fasten/heilfasten/?L=0 (Zugriff am 11.05.2023)
- https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Fasten_aktiviert_alternde_Stammzellen1771015590565.html (Zugriff am 20.05.2023)
- https://www.scinexx.de/dossier/fasten-als-heilmittel/ (Zugriff am 20.05.2023)
- Wang Y, Wu R. The Effect of Fasting on Human Metabolism and Psychological Health. Dis Markers. 2022 Jan 5;2022:5653739. doi: 10.1155/2022/5653739. PMID: 35035610; PMCID: PMC8754590
- Wilhelmi de Toledo F, Grundler F, Bergouignan A, Drinda S, Michalsen A. Safety, health improvement and well-being during a 4 to 21-day fasting period in an observational study including 1422 subjects. PLoS One. 2019 Jan 2;14(1):e0209353. doi: 10.1371/journal.pone.0209353. PMID: 30601864; PMCID: PMC6314618.