Hormone sind Botenstoffe in unserem Körper, um diesen im Gleichgewicht zu halten. Sie beeinflussen viele wichtige Funktionen, zum Beispiel Körpertemperatur, Wachstum und Stimmung. Doch wie beeinflussen sie Neurodermitis?
Frauen sind nach der Pubertät häufiger von Neurodermitis betroffen
Bei einigen Erkrankungen wie der Neurodermitis gibt es Geschlechtsunterschiede, abhängig vom Alter der Betroffenen. Während vor der Pubertät Jungen häufiger davon betroffen sind als Mädchen, kehrt sich nach der Pubertät das Verhältnis um. Im Alter ab 20 Jahren betrug 2019 die Häufigkeit von Neurodermitis bei Frauen 4 %. Bei Männern in der Altersgruppe waren dagegen 2,5 % betroffen.
Dies ist ein verhältnismäßig kleiner Unterschied im Fall von Neurodermitis. Doch bei anderen allergischen Erkrankungen (allergisches Asthma, allergische Rhinitis) ist der altersabhängige Geschlechtsunterschied noch eindeutiger.
Die Rolle von Geschlechtshormonen
Progesteron und Östrogene sind sogenannte Steroidhormone. Sie zählen zu den weiblichen Geschlechtshormonen, die auch an der Steuerung des Menstruations-Zyklus beteiligt sind. Obwohl sie “weibliche” Geschlechtshormone genannt werden, kommen sie in kleinerer Konzentration auch beim Mann vor. Das Gleiche gilt umgekehrt auch für die “männlichen” Geschlechtshormone.
Im Allgemeinen begünstigen weibliche Geschlechtshormone wie Östrogene und Progesteron die Bildung von entzündungsfördernden Botenstoffen. Dem entgegengesetzt wirken männliche Geschlechtshormone wie das Testosteron eher unterdrückend auf das Immunsystem. Diese Beobachtung stimmt überein mit dem höheren Risiko für allergische Erkrankungen bei Frauen.
Östrogene begünstigen Allergien
Nach aktuellem Forschungsstand geht man davon aus, dass Östrogene die Entstehung von allergischen Erkrankungen wie Neurodermitis begünstigen. Das tun sie durch:
- Verstärkung von Antikörper-Produktion
- Aktivierung bestimmter Immunzellen (sogenannte Mastzellen)
- ihre entzündungsfördernde Wirkung.
Östrogene – also weibliche Geschlechtshormone – können bestimmte Abwehrzellen im Körper aktivieren, sogenannte T-Helferzellen. Genauer gesagt: Sie fördern eine bestimmte Art dieser Zellen, die Th2-Zellen, und hemmen andere (wie Th1-Zellen). Diese Veränderung im Gleichgewicht der Abwehrzellen ist typisch bei Allergien.
Auch ein anderes Hormon, das Progesteron, wirkt auf ähnliche Weise. Es unterstützt wahrscheinlich die Bildung eines speziellen Abwehrstoffs namens Immunglobulin E (IgE). IgE spielt eine wichtige Rolle bei allergischen Reaktionen – und könnte auch dazu beitragen, dass Neurodermitis entsteht oder schlimmer wird.
Was sind T-Helferzellen?
T-Helferzellen sind weiße Blutkörperchen die zu unserem erworbenen Immunsystem gehören. Sie lassen sich in zwei Untergruppen unterteilen. Während TH1-Zellen unter anderem für die Abwehr von Viren zuständig sind, setzen TH2-Zellen andere Botenstoffe frei. Typisch für allergische Erkrankungen ist eine überwiegende TH2-Antwort bei gleichzeitig abgeschwächter TH1-Antwort. Mehr Details dazu kannst Du hier nachlesen.
Merke:
Progesteron und Östrogene begünstigen atopische Erkrankungen wie Neurodermitis, indem sie bestimmte immunologische Reaktionen verstärken. Die Zusammenhänge sind sehr komplex und müssen noch weiter untersucht werden.
Quellen
- Danesh MJ, Murase JE. A review of the clinical and immunologic effects of estrogen on atopic dermatitis. Obstet Gynecol Int J. 2015;2(3):100-103. DOI: 10.15406/ogij.2015.02.00039
- Kanda, N., Hoashi, T., & Saeki, H. (2019). The Roles of Sex Hormones in the Course of Atopic Dermatitis. International journal of molecular sciences, 20(19), 4660. https://doi.org/10.3390/ijms20194660
- Vessey, M. P., Painter, R., & Powell, J. (2000). Skin disorders in relation to oral contraception and other factors, including age, social class, smoking and body mass index. Findings in a large cohort study. The British journal of dermatology, 143(4), 815–820. https://doi.org/10.1046/j.1365-2133.2000.03782.x
- Augustin, M. et al. (2021). Neurodermitisreport. Techniker Krankenkasse. https://www.tk.de/resource/blob/2099726/179615dc18521208dce8c3c1992e776a/neurodermitisreport-2021-langfassung-data.pdf
- https://www.allergieinformationsdienst.de/forschung/geschlechterforschung.html Zugriff am 20.05.2022
- https://www.webmd.com/skin-problems-and-treatments/eczema/eczema_hormones_link Zugriff am 04.06.2022